BOOKING ENGINE HIER.

Exklusives Interview mit dem Geschäftsführer von Loasia

Tauchen Sie ein in die spannende Welt von Loasia und erfahren Sie, wie das Unternehmen als Brücke zwischen Asien und Europa agiert. Der Geschäftsführer Fabian Schnyder spricht über die Vision, die Loasia antreibt, die Herausforderungen des globalen Handels und warum nachhaltige Partnerschaften für den langfristigen Erfolg so entscheidend sind.
LO-ReportageIMGL8808.jpg

Hallo Fabian, wer bist du und wie bist dazu gekommen, der Geschäftsführer von LO! Delivery AG zu werden?

 

Ich bin Mitte dreissig, arbeite seit knapp zehn Jahren für dieci und esse und koche sehr gerne. Nach einem BWL-Studium mit Auslandsemester in Südkorea lebte ich meine kulinarische Begeisterung als Geschäftsführer des Caterings vom Schloss Rapperswil aus. 2019 durfte ich dann die Marke LO! Flavours of Asia mitkreieren und im Kreuz Jona den ersten Standort eröffnen. Gut drei Jahre später lancierten wir in Cham (ZG) unseren ersten reinen Take Away und Kurier, 2024 kamen mit Baden und Zürich Wiedikon zwei weitere Standorte hinzu.

 

 

Wie würdest du LO! Delivery in kurzen Stichworten beschreiben?

 

LO steht für immer frischgekochtes Essen, wenn immer möglich mit regionalen und hochwertigen Zutaten. Asiatisch mit Schweizer Qualität.

Zudem ist uns als Lieferdienst natürlich der einfache Bestellprozess sowie eine schnelle Lieferung wichtig.

 

 

Wie stellst du sicher, dass die Qualität der asiatischen Gerichte beim Delivery-Service so hoch bleibt wie im Restaurant?

 

Wir haben unser Konzept von Anfang an auf den Delivery-Service ausgerichtet und spezialisiert. Sprich: Unsere Menus können rasch und frisch zubereitet werden. Das auch bei hohem Bestellaufkommen oder Grossbestellungen. Zudem achten wir bei der Menügestaltung darauf, dass die Produkte trotz Lieferung keinen Qualitätsverlust erfahren. Aber sind wir ehrlich, für das ist die asiatische Küche auch wie gemacht. Ob Edamame, Spring Rolls, Pad Thai, oder Curries – frisch im LO! zubereitet werden sie im Handumdrehen frisch und heiss geliefert.

 

Was macht LO! Asia Delivery im Vergleich zu anderen asiatischen Lieferservices einzigartig?

 

Wir setzen konsequent auf Qualität, etwa bei den Zutaten. Wir verkochen nichts, was ich nicht auch meinem Zweijährigen anbieten würde. Ok, die scharfen Gerichte würde ich bei ihm weglassen. Aber ernsthaft, zwei konkrete Beispiele zur Qualität: Viele asiatische Grundsaucen sind voller E-Stoffe für Haltbarkeit, Geschmacksverstärker etc. Wir stellen unsere Basissaucen in der Schweiz her und wenn immer möglich mit regionalen Produkten und hohen Standards. So sind z. B. die Gyozas hausgemacht und die Spring Rolls komplett bio mit europäischem Gemüse.
Weiter verwenden wir nicht nur ausschliesslich Schweizer Fleisch, Tofu oder Planted-Produkte, nein, wir gehen einen Schritt weiter und haben jeweils spezielle Hausmarinaden. Das gibt den Spiessli, dem Poulet oder Tofu einen speziellen, einzigartigen und feinen Geschmack.

 

4P6A7028 2.JPG
teaser2.jpg

Wie reagieren deine Kunden auf die Vielfalt der Gerichte aus verschiedenen asiatischen Ländern?

 

Unsere Kunden freuen sich über die Vielfalt. Es hat für alle etwas dabei. Ob Kinder oder Erwachsene, plant-based oder mit Rindfleisch, mild oder scharf, Reis oder Nudeln. Die Vielfalt ist aber auch wichtig, sind wir Konsumenten doch genauso vielfältig wie die asiatische Küche.

Was gibt es Schöneres, als diverse Gerichte zu kombinieren, in einer Gruppe zu teilen oder auch einfach selber immer mal wieder was Neues zu probieren?

 

Was ist dein persönlicher Favorit?

 

Ich habe es gerne scharf, schön mit Chili und auch Knoblauch. Darum das Kung Pao.
Aktuell aber auch von unseren neuen Kreationen die Poulet-Satay-Spiessli, die Erdnuss-Sauce ist der Hammer. Mein Geheimfavorit: die Tom-Kha-Suppe.

 

Welche neuen Gerichte planst du für die Zukunft?

 

Wir arbeiten an einigen Specials – zu viel verraten kann ich da natürlich nicht. Sobald etwas Einzug hält, werden wir das auf Social Media kommunizieren. Folgt ihr schon loasia.ch auf Instagram?

 

 

 

Bietest du spezielle Menüs für Familien oder Gruppen an?

 

Ja, es ist uns wichtig, auch für Kinder Optionen zu haben. So gibt’s es etwa milde Kids-Curries oder gebratenen Reis, speziell weniger salzhaltig.

Für Gruppen empfehle ich immer gerne unsere Curry-Bowls: Hier ist wirklich für jeden etwas dabei. Ob vegan, glutenfrei, mild, scharf, Crevetten, Gemüse oder Poulet. Das Baukastensystem machts möglich. Zusammen mit ein paar Startern zum Teilen das ideale Essen.

 

Welche veganen oder vegetarischen Optionen bietest du an, und wie populär sind sie?

 

Hier alle Vegi- und veganen Gerichte aufzuzählen, würde den Rahmen sprengen. Vegan alleine sind es über ein Duzend Gerichte, dann auch wieder kombinierbar mit diversen Varianten, ob z. B. mit Tofu oder Planted mit Hausmarinade …
Wir bewerten bei uns karnivore und pflanzenbasierte Ernährung nicht separat. Für uns ist die Vielfalt und Qualität wichtig. Am schönsten ist es doch, wenn Flexitarier querbeet hin- und herbestellen können und es rundum schmeckt.

 

 

LO-ReportageIMGL8983.jpg
4P6A6129.JPG

Was ist dein meistbestelltes Gericht?

 

Bei den Vorspeisen die hausgemachten Gyozas, Frühlingsrollen aber auch ganz klar die Bao Buns: Die gedämpften Brötli gibt’s mit «pulled Planted» oder «pulled Pork». Gemeinsam mit unserer Asia-BBQ-Sauce und der Spicy Majo ein Traum.

Bei den Hauptgängen sind Pad Thai und Sweet & Sour Chicken sehr beliebt. Gerade aber findet die neue Satay Bowl sehr guten Anklang.

 

In welchen Städten liefert LO! Asia derzeit?

 

Wir verfügen zurzeit über vier Standorte:

Rapperswil-Jona: nach Rüti ZH und Umgebung, Wagen, Eschenbach, Schmerikon sowie über den Damm nach Pfäffikon SZ und Freienbach.

Cham (ZG): von Rotkreuz über Hünenberg, Steinhausen und Zug bis nach Baar.

Baden: von Fislisbach, Oberrohrdorf, Neuenhof etc. hin über Baden bis über die Limmat nach Wettingen, Obersiggenthal und Würenlos.

Zürich-Wiedikon:

Unser Liefergebiet umfasst die Stadtkreise 1, 2 (inkl. Wollishofen und Leimbach), 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 (inkl. Wipkingen) sowie Altstetten, Adliswil, Kilchberg und Rüschlikon.